Social Business Förderung bleibt ein Schwerpunkt im Nachhaltigkeits-konzept des Fonds
Wie der NACHHALTIGKEITSBERICHT des GOOD GROWTH INSTITUTs für das Geschäftsjahr 2013/14 belegt, wurden seit Auflage des Fonds mit Geschäftsjahr 2008/09 mittlerweile 65.800 Euro für die Förderung von sozialem Unternehmertum gespendet. Mit diesen Spenden will das GOOD GROWTH INSTITUT die weitere Verbreitung der Idee des „Social Entrepreneurship“ fördern, also der Lösung von sozialen Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Denn auch wenn sie noch in einer Nische agieren: Es gibt auch in Deutschland bereits viele Unternehmer, die damit Geld verdienen, dass sie ein gesellschaftliches Problem lösen. Sei es die schwerpunktmäßige Beschäftigung von benachteiligten Personen, die Schaffung von Arbeitsplätzen in problematischen Regionen oder Bildungsinitiativen. Dank unserer Beiräte Peter Spiegel und Frau Dr. Maritta Koch-Weser finden sich jedes Jahr eine Vielzahl von förderungsfähigen Projekten. In unserem aktuellen Nachaltigkeitsbericht können Sie nachlesen, welche Projekte bislang gefördert wurden.
Die Spenden werden aus den Gebühren des Fondsmanagements des GOOD GROWTH FUNDs heraus finanziert, denn zu Lasten der Performance sollen diese guten Taten nicht gehen. Immerhin konnten sich die Anleger im Ende September beendeten Fondsgeschäftsjahr 2013/14 über eine Jahresrendite von 3,66% bzw. 4,57% bei einem Schwankungsrisiko von unter 4% freuen.
Mit dem neuen Geschäftsjahr wurde auch die Nachhaltigkeitsresearchagentur gewechselt. Anders als bei dem alten Anbieter (Sustainalytics) kann Software-Systems.at nun ohne aufwändige Vorarbeiten alle unsere Fondsinvestments durchleuchten, so dass zukünftig auf Quartalsbasis eine Überprüfung mögich ist, ob alle Investments im Hinblick auf die diversen Nachhaltigkeitsausschlüsse den versprochenen Kriterien entsprechen. Auch wenn die Researchqualitäten von Sustainalytics unstrittig hoch sind, ermöglicht dieser vereinfachte Prozess doch eine deutlich bessere Portfolioqualität. Darüber hinaus kann durch diese Veränderung nun auch der FondsSecure Systematik im Hinblick auf ethische Kriterien durchleuchtet werden. Dank dieses neuen Mandats enthält der Nachhaltigkeitsbericht auch erstmalig die Prüfungsergebnisse für den FondsSecure Systematik.
Lesen Sie hier den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht oder laden Sie sich das Dokument einfach auf Ihren Rechner: Nachhaltigkeitsbericht 2013/2014!
http://www.goodgrowthfund.com/fileadmin/user_upload/Factsheet/Nachhaltigkeitsbericht_2014.pdf