Überraschende Studienergebnisse zur Entwicklung des indischen Finanzsektors
Vor wenigen Jahren ging eine Welle der Empörung durch die Fachpresse, weil in Indien eine Vielzahl von Kleinkreditnehmern Selbstmord begingen. Diese Fehlentwicklungen vor allem im indischen Bundesstaat Andra Prawdesh brachten den gesamten Mikrofinanzsektor in die Schlagzeilen und warfen massive Zweifel an dem Kreditkonzept auf. Bereits damals konnten tiefergehende Recherchen belegen, dass die Situation in dem besagten indischen Bundesstaat durch falsche Anreize durch die Regierung und mangelnde bzw. falsche Regulierung des Sektors verursacht waren. Umso erfreulicher ist es, dass eine neue Studie des schweizer Expertenteams von Responsabilidata:text/mce-internal,ty nun belegt, dass die Mißstände beseitigt wurden und Mikrofinanz über die Kreditvergabe hinaus eine wichtige gesellschaftliche Funktion übernimmt:
Im folgenden zitieren wir die Zusammenfassung der Studie durch Responsability:
“Der indische Finanzsektor durchläuft zurzeit einen weitreichenden Veränderungsprozess. Die Regulierungsbehörde hat mutige Entscheidungen getroffen, um die Versorgung der 800 Millionen indischen Erwachsenen mit Finanzdienstleistungen zu stärken. Mikrofinanzinstitutionen spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau eines funktionierenden Finanzsektors für die unteren Einkommens schichten. Eine responsAbility Studie mit dem Titel „Aufstieg, Niedergang und Wiederauferstehung des indischen Mikrofinanzmarktes“ untersucht die Hintergründe und Implikationen für Anleger.
Von der Unabhängigkeit im Jahr 1947 bis zu den Anfängen der Liberalisierung im Jahr 1990 unterlag der indische Finanzsektor strengen staatlichen Kontrollen und finanzieller Repression bei einer sehr geringen Öffnung zum internationalen Finanzsystem. 1991 gab die indische Zahlungsbilanzkrise dann den Anstoss für umwälzende, aber schrittweise umgesetzte Wirtschafts- und Bankenreformen. Nachdem der Reformprozess im Bankensektor in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht hat, hat sich die Aufmerksamkeit der Behörden zunehmend auf die Stärkung der genossenschaftlichen Kreditinstitute und Finanzdienstleister ausserhalb des Bankensektors gerichtet.
Mikrofinanz erschließt unterversorgte Marktsegmente
Teils aufgrund der Trägheit der etablierten Banken ist der aufstrebende Mikrofinanzsektor in Indien sehr schnell gewachsen. 2010 überstand der Sektor eine politisch hervorgerufene Krise im Bundesstaat Andhra Pradesh, aus der er aber letztlich gestärkt hervorging. Für Unterstützung sorgten dabei die abnehmenden regulatorischen Unsicherheiten, die Gründung von Kreditbüros und die Durchsetzung neuer Kreditformen als Alternative zum traditionellen Gruppenkredit.
Heute bedient der regulierte Mikrofinanzsektor in Indien mehr als 25 Millionen Kunden. Haupttreiber des Wachstums ist der Nachholbedarf: Noch immer unterhalten nur 8% der indischen Erwachsenen eine Kreditbeziehung mit einem formellen Finanzinstitut, nur 12% haben bei derartigen Instituten Sparkonten und nur 35% verfügen über ein Bankkonto (von denen mehr als die Hälfte inaktiv oder semi-aktiv sind)1. Die Zentralbank hat sich zum Ziel gesetzt, dafür zu sorgen, dass bis 2016 100% der indischen Erwachsenen über ein Bankkonto verfügen.²
Zu diesem Zweck will die Regulierungsbehörde neue Banklizenzen an Institute vergeben, die unterrepräsentierte Regionen und Marktsegmente bedienen. In der wichtigsten Vergaberunde seit 1993 erhielt im April 2014 eine Mikrofinanzinstitution (MFI) eine Banklizenz. Mit diesem Paukenschlag anerkennt der Zentralbank, dass die Mikrofinanz ihre Geschäftsmodelle erfolgreich skaliert hat und in den ehrgeizigen Plänen des Regulators eine wichtige Rolle spielen wird.
Entwicklung im Sektor: von MFI zur Bank
Dank kontinuierlicher Banklizenzvergaben ist der indische Bankensektor auch offener geworden, was den reifsten MFI neue Perspektiven eröffnet. Diese Perspektiven beinhalten das Erlangen einer vollen Banklizenz, mit welcher der riesige indische Markt effektiver erschlossen werden kann.
Die Entwicklung im indischen Finanzsektor illustriert eindrücklich, wie Mikrofinanz zur Entstehung eines vollwertigen Finanzsektors beiträgt, der allen Bevölkerungsschichten Zugang zu Finanzdienstleistungen verschafft. Der Entwicklungswirkung von Mikrofinanz geht Rochus Mommartz, Mitglied der Geschäftsleitung von responsAbility, in einem Standpunkt-Artikel in unserem Jahresbericht Perspektiven und im Interview nach. Diese sind wie die vollständige Studie von responsAbility Research, „Aufstieg, Niedergang und Wiederauferstehung des indischen Mikrofinanzmarktes“ ebenfalls unter www.responsAbility.com/multimedia/DE erhältlich.”
Quellen:
1 Global FINDEX Database 2011 und Allen Franklin (2012)
2 Nachiket Mor Report, Dezember 2013